Die Versammlung fand unter den üblichen Schutzmaßnahmen in der Sporthalle der Stadthalle in Falkensee statt. Soviel Platz hatten wir noch nie.
Nach den üblichen Regularien und Berichten standen auch Änderungen auf der Tagesordnung, die den einzelnen Iaidoka betreffen.
Erfreulicherweise ist die Zahl der gemeldeten Einzelpersonen in den letzten Jahren stabil um die 400 Personen.
Peter Röder berichtete über sein Treffen mit dem neu gewählten Präsidenten des DKenB, Uwe Kumpf. Durch den Abschluss eines neuen Kooperationsvertrag wird die Zusammenarbeit der beiden Verbände in Zukunft auf eine partnerschaftliche Basis gestellt. Unter anderem wurden verbindliche Regelungen für die Anmeldung zu dan-Prüfungen in Japan und shogo-Prüfungen im EU-Ausland festgelegt.
Die Ausbildungsordnung wurde überarbeitet und der Erwerb der DIaiB-Übungsleiter-Lizenz geregelt. Sobald wir wieder Lehrgänge und Ausbildungen anbieten können, gibt es vom Ausbildungsreferat entsprechende Informationen zum Erwerb der DIaiB-Übungsleiter-Lizenz.
In diesem Zusammenhang wurde die Gültigkeitsdauer aller Lizenzen um ein Jahr verlängert. Es muss also keiner Angst haben, dass seine Lizenz jetzt abläuft und keine Möglichkeit der Verlängerung besteht.
Wichtigste Änderung war in der Prüfungsordnung vorzunehmen. Es ging um die Umsetzung der europäischen Vorgaben für das Prüfungsprogramm (Vorführung der kata). Ab nächstem Jahr gibt es eine zeitliche Begrenzung von 6 Minuten für dan-Prüfungen und auch die Vorgaben haben sich geändert. Hier der entsprechende Passus aus der Prüfungsordnung:
§ 9 Umfang der Prüfung
(3) Das Prüfungsprogramm (Vorführung) besteht aus:
Prüfung zum
1. kyu/ikkyu - 5 aufsteigende kata des ZNKR Iaido - keine Zeitbegrenzung
1. - 3. dan - 5 aufsteigende kata des ZNKR Iaido nach Vorgabe - 6 Minuten
4. - 5. dan - 1 kata koryu freie Auswahl, 4 aufsteigende kata ZNKR Iaido nach Vorgabe - 6 Minuten
Die Zeitmessung beginnt mit dem Kommando „hajime" und endet mit dem Anlegen des Schwertes an der rechten Hüfte nach der Schlussverneigung.
(4) Das Prüfungskomitee hat die Möglichkeit, ausschließlich 5 kata ZNKR Iaido nach Vorgabe anzuordnen.
(5) Die vorgegebenen Prüfungsformen werden bei der Eröffnung der Prüfung bekannt gegeben.
Im weiteren Verlauf der Mitgliederversammlung wurden trotz der ungewissen Situation Veranstaltungen für das Jahr 2021 geplant. Natürlich alles unter dem Vorbehalt der Möglichkeit diese auch durchzuführen.
Deutsche Meisterschaft in Essen oder Hamburg, Mitte März
Bundeslehrgang I in Würzburg, Ende April
Bundeslehrgang II in Steinbach oder Stegaurach, Ende Juli
Bundeslehrgang III in Falkensee, Ende Oktober
Und Peter Röder informierte die Mitgliederversammlung darüber, dass er das Komitee verlassen hat.